Suche
Close this search box.

Ölanalysen

Individuelle Ölanalysen für Industrie und Automotive

Ölanalysen sind fester Bestandteil jeder proaktiven Wartung und Instandhaltung.

Ermittlung des Ist-Zustands der Anlage und des Öls

Ist das eingesetzte Öl noch verwendbar? Wie geht es Ihren Anlagen? Leider können Ihre Maschinen nicht sprechen und wenn sie sich mit ungewöhnlichen Betriebsgeräuschen doch einmal zu Wort melden, ist es oftmals schon zu spät. Sie müssen dann einen Produktionsausfall in Kauf nehmen und auf Ursachensuche gehen. Wichtige Aufträge können in dieser Zeit nicht bearbeitet werden. Mit einer Ölanalyse können Sie sich ein Bild Ihrer Anlage und dem Zustand vom verwendeten Öl machen– und das ganz ohne Worte. Aus der Auswertung der Ölanalyse kann nicht nur der Zustand des Öls erkannt werden, sondern auch, ob Verschleiß an Maschinenkomponenten vorliegt. So können Sie Schäden verhindern, bevor diese zum Ausfall einer Anlage führen und Ölwechsel und Wartungsarbeiten effektiv planen, um die Stillstandszeit Ihrer Maschinen so kurz wie möglich zu halten.

Ölanalysen für eine verbesserte Nachhaltigkeit

Wechseln Sie Ihr Öl nach festen Ölwechselintervallen? Warum sollte man ein Öl wechseln, das seinen Aufgaben noch genauso zuverlässig nachkommt wie ein Frischöl? Viel zu früh durchgeführte Ölwechsel lassen nicht nur Ihre Maschinen unnötig stillstehen, sie belasten auch die Umwelt. Mit Ölanalysen kennen Sie den Zustand des eingesetzten Öls genau und können es so lange verwenden, wie es gebrauchsfähig ist und die Umwelt nachhaltig schonen. Durch die Ölanalyse wissen Sie, wie es den Maschinen und Anlagen geht, können deren Lebensdauer verlängern und Ressourcen sparen.​

Effizienterer Anlagenbetrieb mittels Ölanalysen

Mit den geringen Kosten für eine regelmäßige Ölanalyse können Sie weitaus größere Kosten wie einen nicht nötigen Ölwechsel oder gar den Ausfall ganzer Anlagen verhindern. Sie wechseln Ihr Öl erst, wenn es nicht mehr weiterverwendet werden kann, und tauschen beschädigte Komponenten rechtzeitig aus. So arbeiten Sie kosteneffizient und vermeiden unnötige Ausgaben.

Entscheiden Sie sich jetzt für die beste Möglichkeit, Ihre Maschinen nachhaltig und sicher zu betreiben. Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:

IBR-Ölanalysen

für einen effizienten und nachhaltigen Anlagenbetrieb

Unterschiedliche Anforderungen - unterschiedliche Methoden

Im Bereich der chemisch-physikalischen Untersuchungen von Gebrauchtölen existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden. Nicht alle sind gleichermaßen geeignet, um Ihre Fragestellung zu beantworten. Zwar kann eine möglichst hohe Anzahl unterschiedlicher Untersuchungsmethoden den Zustand des Öls und der Maschine transparenter widergeben, aus Zeit und Kostengründen wäre dies allerdings nicht sonderlich effizient. Um Ihnen die Auswahl der unterschiedlichen Methoden so einfach wie möglich zu machen, haben wir unterschiedliche Untersuchungsumfänge zu Ölanalysensets kombiniert, entsprechend den Anforderungen, die an das Öl gestellt werden. Sie können wählen unter folgenden vorkonfigurierten Sets für:

Fahrzeuge

Motor

Getriebe

Hydraulik

Kraftstoff

Energieerzeugung

Turbine

WEA

Gasmotor

Industrie

Hydraulik

Getriebe- und Umlaufsystem

Stationärmotor

Verdichter und Kompressor

Zusätzlich kann in allen Bereichen der Untersuchungs- und Bewertungsumfang angepasst werden:

Analysenumfang Standard (Set 1)

Hier dreht sich alles um den Zustand der Maschine. Die gemessenen Verschleißelemente werden qualitativ und quantitativ bewertet und geben damit Auskunft über normale oder abnormale Verschleißprozesse.

Analysenumfang Professional (Set 2)

Zusätzlich zu den bereits in Set 1 ermittelten Werten werden Analysenparameter zum Öl erfasst und interpretiert. So kann der Ölgebrauchtzustand detektiert werden, was bereits Rückschlüsse zu eventuellen Wechselempfehlungen ermöglicht.

Analysenumfang Premium (Set 3)

Neben zusätzlich weiteren Analysenkennwerten erfolgt eine tiefgreifendere Interpretation der Daten. Fragen, wie zum Beispiel, ob die Wechselintervalle angemessen sind oder das geeignete Öl im Einsatz ist, können hier geklärt werden.

Die ICP-Analyse (Inductive Coupled Plasma) gibt Aufschluss über Metallabrieb (Verschleiß), Additive und sonstige Verunreinigungen. Die Veränderung von Additiv-Elementen kann zusammen mit anderen Prüfungen Auskunft über den Gebrauchtöl-Zustand geben, u.a. lassen sich Additivabbau, Vermischung oder Falschbefüllung nachweisen.

Mittels der Fourier-Transformations-Infrarot(FT-IR)-Spektroskopie können Rückschlüsse auf den Ölzustand gezogen werden. Bei bekanntem Frischöl lassen sich durch Veränderungen im Spektrum Vermischungen, Wasser- und Glykoleintrag, Additivabbau, Rußgehalt, Oxidation und Nitrationswerte berechnen. Sofern bekannt geben Sie uns daher immer den vollständigen Namen des Frischöls an (Hersteller und genaue Produktbezeichnung)!

Die Viskosität zählt zu einem der wichtigsten Kennwerte zur Definition der Schmiereigenschaften eines Öls. Veränderungen während des Betriebs haben daher einen maßgeblichen Einfluss auf den sicheren Betrieb der Anlage. Insbesondere im industriellen Umfeld spielt die Viskosität bei 40 °C eine entscheidende Rolle, da Industrieöle nach diesem Kennwert normiert sind (z. B. ISO VG 32; die Viskosität dieses Öls muss bei 40 °C 32 mm/s² (+- 10%) entsprechen). Aber auch für den Automotive-Bereich wird der Viskositätswert bei 40 °C bestimmt, da hieraus der VI berechnet werden kann (siehe VI). Ändert sich die Viskosität bei 40 °C, kann dies eine Vermischung mit anderen Ölen, Öleindickung usw. bedeuten.

Die Viskosität bei 100 °C dient zur Normierung von Viskositätsklassen bei Automotive-Schmierstoffen (z. B. SAE 40; bei 100 °C muss das Öl über eine Viskosität von 12,5-16,3 mm/s² verfügen, um normgerecht zu sein). Für Industrieöle ist dieser Wert wichtig, da aus den beiden Viskositäten (bei 40 °C und bei 100 °C) der VI berechnet werden kann.

Die Viskosität von Ölen ist temperaturabhängig. Steigende Temperaturen bedingen eine sinkende Viskosität, das Öl wird dünner. Diese Temperaturabhängigkeit ist jedoch nicht bei allen Ölen gleich. Bei hochwertigen Produkten ist dieser Einfluss geringer, d. h. die Viskosität des Öles nimmt bei steigenden Temperaturen weniger stark ab wie bei günstigen Produkten. Um hier eine Vergleichbarkeit zu schaffen, wurde der Viskositätsindex (VI) eingeführt. Ein Wert, der sich aus der Viskosität des Öls bei 40 °C und 100 °C errechnet. Dabei ist einer hoher VI mit einer nur geringen Temperaturabhängigkeit gleichzusetzen. Während des Betriebs sollte sich der VI nicht verändern, da die reguläre Ölalterung (Oxidation) sich über alle Temperaturbereiche gleich auf die Viskosität auswirkt. Allerdings kann es zur Scherung von speziellen Additiven zur Verbesserung des Viskositätsindex (VI-Improver) kommen. Folglich sinkt der VI. Kommt es zu einem Anstieg, deutet dies hingegen auf eine Vermischung im Rahmen des Nachfüllens hin.

Wasser ist der Todfeind jedes tribologischen Systems. Die Schmierwirkung wird reduziert, es droht Kavitation durch Dampfblasenbildung, die Ölalterung wird beschleunigt, es wirkt korrosiv usw. Daher sollte der Wassergehalt im Öl bei einer Ölanalyse immer beobachtet werden. Eine kostengünstige und hinreichend genaue Methode ist dabei die Bestimmung mittels der FT-IR-Spektroskopie. Der Wassergehalt wird hierbei in % angegeben. Sollte es erforderlich sein, den Wassergehalt genauer zu bestimmen, erfolgt die Messung mittels eines Titrationverfahrens nach der Methode von Karl Fischer. Die Angabe des Wassergehalts auf dem Laborbericht erfolgt dabei in ppm (parts per million).

Dieselkraftstoff im Öl beeinträchtigt den Schmierfilm negativ. Die Viskosität wird verringert. Zusätzlich werden die positiven Schmiereigenschaftenn der Öladditive in ihrer Wirkung beeinträchtigt. Die Folgen sind erhöhter Verschleiß bis hin zum Totalversagen des tribologischen Systems. Ursachen für einen erhöhten Kraftstoffgehalt sind z.B. falsch eingestellter Vergaser, defekte Einspritzdüse, oder Probleme im Ansaug- und Abgastrakt (verstopfter Luftfilter, blockierter Rußfilter etc.). Mittels der Gaschromatographie kann der Dieselkraftstoffanteil im Öl nachgewiesen werden. Die Angabe erfolgt in %.

Qualitative Bestimmung des Glykolgehalts mittels der FT-IR-Spektroskopie. Glykol im Öl ist ein Indikator für Undichtigkeiten des Kühlsystems (z. B. defekter Ölkühler oder Zylinderkopfdichtung). Es führt zur Öleindickung (Geleebildung) und es kann zur Verstopfung von Filtern und Ölbohrungen kommen.

Die TBN ist ein Indikator für die alkalische Reserve des Öls. Bei Motorenölen zeigt er an, ob das Öl noch in der Lage, ist saure Verbrennungsprodukte, die über Blow-By Gase ins Öl eingetragen werden, zu neutralisieren.

Die TAN ist ein Maß für im Öl enthaltene saure Bestandteile. Bei Motorenölen hauptsächlich durch ins Öl eingetragene Verbrennungsnebenprodukte steigt die TAN im Laufe der Öleinsatzdauer an. Gebremst wird dies durch die im Öl enthaltene alkalische Reserve (TBN). Der Prozess verläuft daher umso schneller, je weiter die TBN sinkt.

Bei Hydraulik- und Getriebeölen kann bereits im Frischöl eine TAN gemessen werden. Ursächlich hierfür sind einige Additive. Im laufenden Öleinsatz werden diese abgebaut, so dass die TAN fällt. Steigt die TAN wieder an, deutet dies auf Ölalterungsprodukte hin. Eine Veränderung der TAN ist daher ein guter Indikator für einen anstehenden Ölwechsel.

Partikel können im laufenden Betrieb in der Anlage entstehen (abrasiver-, adhäsiver oder Ermüdungsverschleiß), oder von außen eingetragen werden.

Ein kontinuierlicher Partikeleintrag bei Getriebeölen ist nicht ungewöhnlich. Bei ineinander kämmenden Zahnrädern, Synchronringen in Schaltgetrieben oder Kupplungen von Automatikgetrieben entstehen immer wieder kleinste Partikel, die im Regelfall durch den verbauten Getriebeölfilter ausfiltriert werden. Gute Getriebeöle können diesen Verschleißprozess zwar verlangsamen, aber nicht gänzlich verhindern. Zu viele Partikel im Öl, oder ein sprunghafter Anstieg der Partikelkonzentration deuten auf einen irregulären Betrieb hin. Sei es durch Verschleiß oder aber durch Schmutzeintrag von außen, z. B. aufgrund eines defekten Wellendichtrings.

Die Partikelzählung ermöglicht eine Überwachung dieser Prozesse. Zur leichteren Beurteilung werden dabei die Partikel in der Ölprobe gezählt und nach Größen klassiert. Die Angabe der gemessenen Konzentration erfolgt dann nach DIN ISO 4406 in drei Größenklassen (größer 4 µm, größer 6 µm und größer 14 µm).

Der Particle-Quantifier-Index ist eine dimensionslose Angabe der Menge an ferromagnetischem (magnetisierbarem) Abrieb im Öl. Im Unterschied zur Methode mittels ICP können hier auch Partikel größer 5 µm erkannt werden. Der PQ-Index ermöglicht daher auch Verschleißmechanismen zu erkennen, die zum Beispiel auf kurzzeitige Einwirkungen zurückzuführen sind.

Wir bieten Ihnen...